„Gedächtnisstütze“
Letze Änderung am 18.12.2020 von Jörg Wulfes
Home » Allgemein »
Hier versuche ich meine Gedanken für zukünftige Beiträge, nützliche Tools oder hilfreiche Internetseiten/Blogs zu sammeln/sortieren.
Vielleicht hilf es ja dem ein oder anderen von Euch weiter 🙂
Hilfreiche WordPress-Blogs
Ich bin immer auf der Suche nach WordPress „Tipps und Tricks“. Meine Devise ist, man muss nicht alles wissen, aber man muss wissen, wo es steht.
Also, hier ein buntes Sammelsurium an WordPress-Blogs.
Sehr interessant, wenn man den Gutenberg-Editor pimpen möchte:
Die 10 besten Plugins um deinen WordPress Gutenberg Editor zu pimpen
WordPress „Technik“ Seiten
WordPress – Änderungen auf „www.tower-hill.de“
Plugin:
WP Last Modified Info
WP Last Modified Info ist ein kleines Tool, das ganz einfach Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung von Seiten und Beiträgen anzeigt.
Ich hatte das Problem, dass die ausgegebene Infozeile sich nicht zentrieren ließ.
Die Original CSS Zeile im Reiter „Post Options“ lautete:
“ p class=„post-modified-info“>Letze Änderung am %post_modified% von %author_name% „
Unter dem Reiter „Miscellaneous Options“ wird folgende Class definiert:
.post-last-modified {font-style: italic; color: #7b7b7b;}
Egal was ich versuchte, um ggf. in die Class einen
Eine Quelltextzeile später zentrierte die Class “ has-text-align-center “ alle eingeschlossenen Elemente.
Des Rätzels Lösung lautete also die Class “ has-text-align-center “ in die o.g. CSS Zeile einzufügen:
“ p class=„has-text-align-center“>Letze Änderung am %post_modified% von %author_name% „
Infos zum Plugin WP Last Modified Info findet findet man auch auf der Seite des Entwicklers:
WP Last Modified Info | WordPress.org
Übersetzungstools (Deutsch – Englisch – Deutsch)
Für die kleine Übersetzung zwischendurch benutze ich sehr gerne die (kostenlose) Online Übersetzung von DeepL: https://www.deepl.com/translator
Rechtschreibhilfen
Wörterbuch www.wortbedeutung.info
Info
„Wortbedeutung.Info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen und Hilfen zur Rechtschreibung, Silbentrennung und Aussprache. Zudem wird die Bedeutung und Wortherkunft erläutert, Anwendungsbeispiele, Synonyme, Gegensatzwörter, Unter- und Oberbegriffe und sinnverwandte Begriffe aufgeführt sowie die Grammatik erklärt. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Übersetzungen und ein Sprachwörterbuch. Des Weiteren gibt es einen Thesaurus.“
Quelle: www.wortbedeutung.info
Hier ein Beispiel zum Begriff: Gedächtnisstütze
Die Älteren unter uns kennen ihn bestimmt noch, den guten alten „Duden Rechtschreibung“ (*).
Deutsch Klassenarbeiten ohne diesen „Schinken“ im Schulranzen zu haben war undenkbar.
Heute gibt es das Internet und App’s, was für eine Erleichterung. Die Duden Homepage bietet neben einer Wörterbuchfunktion, mehreren „Funktionen“ zum Sprachwissen auch eine Duden-Mentor-Textprüfung. Letzte nutze ich, um meine Texte auf Rechtschreibfehler prüfen zu lassen, wenn ich daran denke! 🙂
Also, der gute alte Duden ist noch nicht gestorben!
Für die Nostalgiker unter uns hier die Print/Druck Ausgabe:
Kostenlose Vektorgrafiken, PSD, Bilder, Icons
Freepic
Lizenzübersicht
Die Lizenz erlaubt es die Inhalte
- für kommerzielle und persönliche Projekte
- auf digitalen oder gedruckten Medien
- unbegrenzt oft, kontinuierlich
- von überall auf der Welt
- mit Modifikationen oder zur Erstellung abgeleiteter Werke zu verwenden.
Eine Registrierung ist nicht notwendig, außer man möchte mehrere Dateien auf einmal herunterladen.
VectorStock
Näheres demnächst.
Nützliche Programme
Schriften verwalten
Typograf
Text entnommen von der Homepage Neuber Software:
„Ohne Zweifel der beste Schriftenverwalter auf dem deutschen Markt, sowohl was den Funktionsumfang als auch seine professionelle Ausarbeitung betrifft.“ Chip Online
Der erfolgreiche deutsche Font-Manager für Windows
- erlaubt die Vorschau auf alle OpenType, TrueType, PostScript Type 1 und Drucker Schriftarten
- zeigt alle Eigenschaften (Schrift-Klassifikation, Kerningpaare, Designer, Copyright…)
- zeigt Unicode Zeichensatz, Tastatur-Layout, Zoom
- findet ähnlich aussehende Fonts und vergleicht verschiedene Schriftarten
- druckt Schriftarten in vielfältigster Weise
- organisiert Schriften in Schriftgruppen, Netzwerk, Datenbank
Windows 10
Schriften verwalten
Ich bin ein „Jäger und Sammler“. Das ist eine Art Genfehler oder so, nehme ich mal an. Jedenfalls fällt es mir unwahrscheinlich schwer, Sachen wegzuwerfen.
Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich Kartografie studiert habe; dieser Menschenschlag sammelt bekanntlich auch alles.
So habe ich neulich einmal in meinen Windows 10 Fontordner geschaut, was sich da so alles an Schriften angesammelt hat.
Was soll ich sagen, ich kam auf knapp 965 (in Worten: neunhundert) Dateien mit einem Speicherplatzverbrauch ca. 1,3 GB.
Und weiß ich noch, was für Schriften ich alle so im Laufe der Zeit installiert habe? Mit Nichten NEIN!
Also muss einmal richtig aufgeräumt werden, dachte ich mir! Gesagt getan!
Die folgenden Schriftarten sind in Windows enthalten und auf jedem Computer installiert:
- Courier New (TrueType, einschließlich Fett‑, Kursiv- und Fett Kursiv- ‑Varianten)
- Arial (TrueType, einschließlich Fett‑, Kursiv- und Fett Kursiv-Varianten)
- Times New Roman (TrueType, einschließlich Fett‑, Kursiv- und Fett Kursiv- ‑Varianten)
- Symbol (TrueType)
- Wingdings (TrueType)
- MS Serif
- MS Sans Serif
Raspberry Pi
Muss ich mich bei Gelegenheit mal wieder drum kümmern 🙂
Raspberry Pi und Plex: So wird der Minicomputer zum Media-Server
Version im Terminal finden:
.… Für die Abfrage der Kernel-Version können Sie einfach den Befehl „uname ‑r“ verwenden, der direkt die Versionsnummer ausgibt; „r“ steht dabei für Release. Über „uname ‑a“ bekommen Sie noch weitere Informationen, etwa zur Rechnerarchitektur – allerdings wird die Ausgabe dann recht unübersichtlich. …
Quelle:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Linux-Version-anzeigen-so-klappt-s-4001217.html
Raspberry Pi: Systeminformationen ermitteln:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006071.htm
§§§ „Recht und Ordnung“ §§§
ioBroker – „Gedankensplitter“
Dieset TAB ist vor allen Dingen dafür gedacht, meiner Vergesslichkeit etwas auf die Sprünge zu helfen 🙂
Angeschlossene USB Geräte am Raspberry anzeigen:
sudo lsusb
sudo ls ‑l /dev/serial/by-id
Wenn der ioBroker mal wieder langsam ist:
sudo iobroker stop
sudo iobroker start
sudo iobroker restart
Alle rund um Influx:
https://www.influxdata.com/https://www.influxdata.com/
https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.8/about_the_project/
Das große Thema Tasmota:
https://tasmota.github.io/docs/About/
https://templates.blakadder.com/index.html
Temperatur Kalibrierung:
https://www.smarthomejetzt.de/offset-kalibrierung-korrektur-fuer-temperatur-sensoren-in-iobroker-definieren/
ZigBee Devices by Gateways:
https://zigbee.blakadder.com/Xiaomi_WXKG01LM.html
MI Wireless Switch (WXKG01LM):
Schaltzustände buttonevent:
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/998
Change Battery XIAOMI MI BUTTON (how to FIX):
https://www.youtube.com/watch?v=rwOK0-gIN0E
Lidl Bewegungsmelder: -> noch nicht integriert (Stand 05.12.2020)
https://youtu.be/qce3gtfjpSA?t=532 (Video)
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/releases
(deconz-rest-plugin – Bewegungsmelder ist noch im Beta-Station)
Gosund Steckdosen Energy Today / Energy Yesterday / Energy Total
auf Null setzen:
-> Console: EnergyReset1 0
IObroker von einer SSD Karte starten:
Raspberry Pi 4 Bootloader Firmware Updating / Recovery Guide
Hier wird beschrieben wie man den Bootloader richtig updatet!
Ich habe den Firmware Status auf stable gesetzt:
FIRMWARE_RELEASE_STATUS=„stable“
YouTube Videos zumUmzug von SD Karte auf eine SSD Karte:
https://youtu.be/O0D9vBIm7cM
und
https://youtu.be/QbplU0gltwM
ls /lib/firmware/raspberrypi/bootloader/stable/
sudo rpi-eeprom-update ‑d ‑f /lib/firmware/raspberrypi/bootloader/beta/pieeprom-2020–09-03.bin
vcgencmd bootloader_version
vcgencmd bootloader_version
Wenn SSD eingebaut ist, hier steht alles drin 🙂
Raspberry Pi Speicher erweitern
df ‑h
Ebay & PayPal
Kleiner Ebay und PayPal Gebührenrechner:
Kostenrechner für private und gewerbliche Verkäufer auf ebay.de
Sehr hilfreich, wenn man vorher die anfallenden Gebühren berechnen möchte!
Dem Geheimnis von „font awesome“ auf der Spur
Ich habe vor einiger Zeit die Daten in meiner Webseite eingebunden.
Jetzt hat sich die Syntax von WordPress und die meines verwendeten Themes geändert. Ich kann beim besten Willen nicht finden, wo und wie der entsprechende Pfad im Quellcode des Themes eingebunden wird.
Also geht das Suchen los 🙂
Im Folgenden sind Internetseiten aufgeführt, welche die Einbindung von Font Awesome beschreiben.
Einbindung des Icon-Fonts in die eigene Webseite
So bindest du FontAwesome selbst ein
Fusion 360
Irgendwann in den nächsten Monaten werde ich mir wohl eine kleine CNC Fräsmaschine zulegen. Eine neue Möglichkeit Holz zu bearbeiten!
STL Dateien konvertieren:
https://anyconv.com/de/stl-konverter/
Zukünftig .…
Für die nächste Gedächtnisstütze .… 🙂
Header text
Header text
Die im Header verwendeten Schriftarten: Davish Extra Bold (*) und Davish Normal (*) können bei deeezy.com (*) erworben werden.
Für den Header verwendetes (Photoshop) Mockup ist bei Creative Market unter folgendem Link zu kaufen: 55 Photorealistic Logo Mock-ups
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. |